Krankenhausmanagement
-
Die ICF-CY in der Praxis
von Olaf Kraus de Camargo, Liane Simon, Peter L. Rosenbaum„Die ICF-CY in der Praxis“ beschreibt die Anwendung der Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit im Kindesalter. Dieses Buch richtet sich an: Physiotherapeuten, Ergotherapeuten, Sonderpädagogen, Kinderärzte. Beschreibung: Die ICF-Klassifikation basiert auf dem psycho-sozialen Modell von Gesundheit und wurde von der WHO entwickelt, um den Gesundheitszustand von Mens…
-
Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit
Eine praxisbezogene Einführungvon Lotte Habermann-Horstmeier„Grundlagen der Gesundheitsförderung in der stationären Behindertenarbeit“ zeigt, Wie man in der stationären Behindertenarbeit, neben der Berücksichtigung der Grundbedürfnisse von Menschen mit Behinderung, auch Gesundheitsförderung und Prävention sinnvoll einbindet. Mit dieser kompakten Übersicht werden vorhandene Probleme schnell erkennbar. Dieses Buch richtet sich an: Alle Berufsgru…
-
ICF-CY
Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichenvon WHO - World Health OrganizationMit der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) hat die Weltgesundheitsorganisation die betroffene Person und nicht ihre Symptome ins Zentrum gestellt. Sie hat damit eine länder- und fächerübergreifende einheitliche Sprache geschaffen, die aus Komponenten der Körperfunktionen und -strukturen, der möglichen Aktivitäten und der sozialen Teilhab…
-
Krankengeld - Entwicklung, Ursachen und Steuerungsmöglichkeiten
Sondergutachten 2015von Sachverständigenrat GesundheitswesenSondergutachten zur Ausgabenentwicklung beim Krankengeld Seit 2007 wachsen in Deutschland die Ausgaben für Krankengeld proportional stärker als die Leistungsausgaben der Gesetzlichen Krankenversicherung insgesamt. Das Bundesministerium für Gesundheit hat den Sachverständigenrat mit der Erstellung eines Sondergutachtens zur Ausgabenentwicklung beim Krankengeld beauftragt. Neben den demografis…
-
Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen
von Cyrilla van der Donk, Bas van Lanen, Michael T. WrightHier gehts zum
-
Public Health
Kompakte Einführung und Prüfungsvorbereitung für alle interdisziplinären Studienfächervon Lotte Habermann-HorstmeierWas ist Public Health?Public Health ist der erste Band einer neuen Reihe, die sich unter dem Titel Kompaktreihe Gesundheitswissenschaftenan ein breites Publikum im deutschsprachigen Raum wendet. Das Buch beschäftigt sich mit der Frage „Was ist das überhaupt: Public Health?“. Es führt in die interdisziplinäre, praxisorientierte Wissenschaft Public Health ein und zeigt, welche Bedeutung sie…
-
Public Mental Health
Regulierung der Versorgung für psychisch kranke Menschenvon Anke Bramesfeld, Manfred Koller, Hans-Joachim Salize„Public Mental Health“ widmet sich der Frage, wer auf welche Weise die psychiatrische Versorgung beeinflussen kann. Dieses Buch richtet sich an: Akteure der psychiatrischen Versorgung wie z.B. Pflege-/ ärztliche Leitung, Mitarbeiter von Kassen/Verbänden, Versorgungsforscher. Beschreibung: Was ist „Public“ an psychischer Erkrankung, was ist das Spezielle am gesellschaftlichen Auftrag der…
-
Sozial ungleich behandelt?
A. Sens und P. Bourdieus Theorien und die soziale Ungleichheit im Gesundheitswesen - am Fallbeispiel präventiver Rehabilitationvon Professor Dr. Johann Behrens, Markus Zimmermann„Sozial ungleich behandelt?“ beleuchtet die soziale Ungleichheit im Gesundheitswesen. Dieses Buch richtet sich an: Gesundheitwissenschaftler, Sozial- und Kulturwissenschaftler. Beschreibung: Seit mindestens 2400 Jahren, seit den hippokratischen Schriften, schwören ärztliche und andere Gesundheitsberufe, ihre Patienten nicht nach Kaufkraft und Stand, sondern allein nach ihren Bedürfnissen zu…
-
Sozialmedizin - Public Health - Gesundheitswissenschaften
Lehrbuch für Gesundheits- und Sozialberufevon David KlempererGesundheit, Krankheit und das Gesundheitssystem verstehen, eine evidenzbasierte berufliche Praxis fördernDieses Lehrbuch will die Gesundheits- und Sozialberufe darin unterstützen, ihre berufliche Praxis weiterzuentwickeln. Dafür ist eine breite Wissensbasis hilfreich, die dieses Buch praxisnah vermittelt.Dazu zählt das Wissen überIndividualmedizin und Bevölkerungsgesundheit (Public Health)M…
-
Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter
Grundlagen, Strategien und Interventionskonzepte in Lebensweltenvon Kevin Dadaczynski, Eike Quilling, Ulla Walter„Übergewichtsprävention im Kindes- und Jugendalter“ widmet sich der Realisierung und Evaluation von Präventionsprogrammen - wie und in welchen Settings können Interventionen erfolgreich laufen? Dieses Buch richtet sich an: Entscheider/Berater in Wohlfahrtsverbänden als Träger von Kitas und Schulen, Unfall-/Krankenversicherer/-Pflichtversicherer, die Präventionsprogramme in Kitas, Schule…